
Teamentwicklung und Teambuilding
Selbst das spektakulärste Event macht aus einer C-Mannschaft nicht automatisch eine A-Mannschaft. Das Team mag sich danach tatsächlich besser verstehen als zuvor. Aber eine solche Teamentwicklung geht nach hinten los, wenn es vor allem C- und B-Teammitglieder sind, die den Ton angeben und die Gruppe prägen.
Das Phänomen wird bereits in Schulklassen „trainiert“. Gerade gute Schüler können schnell zum Mobbingopfer der Klassengemeinschaft werden. Davor warnt der Deutsche Philologenverband immer wieder. Die Tageszeitung „Die Welt“ widmete dem Thema bereits 2014 einen viel beachteten Artikel „Wenn gute Schüler zu Außenseitern werden“.
Teamentwicklung – die Rolle des Teamleiters
Echte Teamentwicklung muss vor allem im Alltag regelmäßig geschehen und ist Aufgabe der Führungskräfte. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, muss deshalb zuerst einmal die Führungsebene qualifiziert werden. Mein Unternehmen bietet hierzu spezielle Führungskräfte-Seminare an.
Ich habe Ihnen hier die wichtigsten Aspekte für erfolgreiche Teamentwicklung als Fünf-Stufen-Plan zusammengestellt:
Stufen 1: Team-Analyse
Analysieren Sie, wer zu den Leistungsbringern im Team gehört und wer hauptsächlich Kosten oder Ärger verursacht. Sehen Sie dazu auch diesen kurzen Film an und nutzen Sie den kostenlosen Leistungsbeurteilungsbogen – hier geht’s zum Download.
Leistungsbeurteilungsbogen für Mitarbeiter
Der Mitarbeiter und der Vorgesetzte füllen den Bogen getrennt voneinander aus. Anschließend werden diese Ergebnisse miteinander abgeglichen. Und schon haben Sie eine Kategorisierung in A, B und C.
Schritt 2: Abschied von C-Mitarbeitern
Trennen Sie sich schnellstmöglich von C-Mitarbeitern, die der Leistungsbereitschaft und Motivation des Teams schaden. Schon ein einziger C-Mitarbeiter kann echte Teamentwicklung unmöglich machen.
Schritt 3: Bedarfsanalyse
Finden Sie heraus, welche Schwachstellen und Defizite es im Team und in der Zusammenarbeit gibt. Was hindert Abteilungen oder einzelne Mitarbeiter daran, ihr volles Potenzial zu entfalten?
Schritt 4: Förderziele
Legen Sie nun fest, wie die einzelnen Teambereiche und Mitarbeiter gefördert und Defizite behoben werden können. Formulieren Sie messbare und machbare Ziele, zusammen mit den Mitarbeitern.
Erfahren Sie mehr dazu, wie Sie Ihr Unternehmen mit Zielen an die Spitze setzen.
Schritt 5: Neubesetzung
A-Mitarbeiter wünschen sich A-Kollegen. Stellen Sie sicher, dass künftig nur A-Mitarbeiter in Ihr Team nachrücken. Nutzen Sie für die Mitarbeitersuche den 9-stufigen Einstellungsprozess – hier zum Downloaden.
9-stufiger Einstellungsprozess
Viele Unternehmen lassen sich für ein Einstellungsgespräch gerade einmal 60 Minuten Zeit. Die Trefferquote, einen A-Mitarbeiter zu finden, liegt bei 20-30 %. Mit meinem 9-stufigen Einstellungsprozess, werden Sie garantiert nur noch A-Mitarbeiter einstellen.
Teamentwicklung lohnt sich, denn hier liegen Potenziale für einen echten Leistungsschub verborgen. Aber stellen Sie sicher, dass Sie wirklich ein A-Team fördern, statt versehentlich ein C-Team zu stärken.
Mehr Tipps zur ABC-Personal-Strategie finden Sie auf meiner Homepage www.joerg-konoblauch.de und in meinem Bestseller „Die besten Mitarbeiter finden und halten“.